Skip to main content
Menü
11:18:40 - non scholae sed vitae ...

Über Land

Die Insel im Atlantik lebte lange vorwiegend vom Meer. Davon zeugen unzählige Leuchttürme und etliche Museumsschiffe, mal von außen zu bestaunen, mal begeh- oder erkletterbar. 
Auffällig sind die vielen Kirchlein, manchmal weit entfernt von der nächsten Siedlung. Obwohl sie äußerlich oft ähnlich aussehen, überraschen sie mit ganz unterschiedlicher Innenarchitektur. Auch der Glaube, das wird sehr deutlich, wird bestimmt durch die Nähe zum Meer mit seinen Gaben und Gefahren.
--> hoch

Platten

Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken, und genau "unter" Island entfernen sich der nordamerikanische und der eurasische Kontinent voneinander - ein bis drei Zentimeter pro Jahr. Präsentiert wird das an der Brú Milli Heimsálfa (Brücke zwischen den Kontinenten, etwas Fantasie nötig, mäßig besucht), im Þingvellir-Nationalpark (dramatische Spalten, viele Besucher) oder tauchend in der Silfra-Spalte (Voranmeldung, Busse). Die echte Spalte ist übrigens viel breiter als es die gegenüberliegenden Felsformationen befürchten lassen. Ein Riss mit geteilter Insel und Meerwassereinbruch ist in naher Zukunft also nicht zu erwarten.
--> hoch

Vulkane

Im Lava Centre zeigt eine Installation, dass genau unter Island ein breiter Lavaschlot die Erdkruste durchdringt. Was der bewirkt, erklärt das z. T. interaktive Museum zusätzlich mit einem beeindruckenden Film (erstaunlich schwach besucht). Die Wirkung ist auch in der Natur nicht zu übersehen: Vulkankegel und -krater (oben rechts: Kerið, viel Volk), Lavafelder und das überall auftauchende Lavageröll sprechen für sich. Wer in die Unterwelt eindringen möchte, kann das mehr oder weniger gefahrlos gegen Eintritt in der Lavahöhle Raufarhólshellir (Anmeldung empfohlen) oder in den Lavakellern Hellarnir við Hellu (an der 1, geht auch spontan). Unterwegs findet man immer mal wieder z. T. schlecht oder ganz ungesicherte Eingänge zur Unterwelt (siehe Trails). Hier sind Vorsicht und mindestens ein Begleiter geboten, der Tourismusverband rät vom Betreten ab.
--> home

Geothermie

Der berühmte Namensgeber aller Geysire blubbert in einem Geothermalgebiet links der 35. Altersbedingt ruht er viel und ist ein wenig inkontinent. Deshalb versammeln sich bis zu vier Reihen Selfie-Süchtiger rund um seinen Kollegen Stokkur, der sich etwa alle zehn bis fünfzehn Minuten aufbläht und eine nicht allzu hohe Fontäne in die Luft bläst. Auch die Thermalquellen Gunnuhver, der Geothermalpark mitten im Ort Hveragerði (wenig Parkplätze) und das Seltún-Gebiet sind bei Besuchern beliebt. Kaum bekannt scheinen dagegen die Schlamm- und Dampfkocher von Hveradalir zu sein. Schon früh von Menschen genutzt sind sie jetzt nur noch beschaubar, das angrenzende Hotel hat sich dem Skitourismus verschrieben.
Wer wissen will, wie Island die Geothermie zur Energiegewinnung einsetzt und dabei noch fieses CO2 zu Stein verpresst, besucht die dem Hellisheiði-Kraftwerk angeschlossene Ausstellung.
Erfreulich: Bis auf Hveragerði und Hellisheiði ist das Betrachten dieser Naturphänomene (noch) kostenlos.
--> hoch

Wasser

Viel Regen (soviel zur Grund-Wetterlage im September) und Schnee füttern Seen und Gletscher mit Wassermassen, die ab Frühjahr verstärkt freigegeben werden und über zum Teil prächtige Wasserfälle ins Meer fließen. Davon gibt es bekannte wie Gulfoss (P für 900 Autos) und Seljalandsfoss (P für 20 Busse) und weniger bekannte wie Ægissíðufoss oder Urriðafoss, deren schlaglöcherige Zufahrten eigentlich nur passionierte Angler mit Jeep oder unerschrockene Kleinwagenlenker locken können. Aber das Wagnis lohnt sich. Ebenfalls attraktiv: Der grüne Kratersee Gígvatnsvatn und Blicke auf das Þingvallavatn von der Straße 360.

--> hoch
--> Reykjavik
--> Home